***Passt Dein Sattel auch auf Dein Pferd?***
Ein Blick oder ein Griff an die Schulter oder den Wiederrist des Pferdes garantieren noch keinen passenden Sattel und können bei einem Pferd bleibende Schäden verursachen….
Es gehört mehr dazu, einen Sattel perfekt anzupassen. Viel Wissen über die Biomechanik des Pferdes, das Beurteilen von den Bewegungen des betreffenden Pferdes, das Training, bzw. der Trainingszustand, die jeweilige Reitweise und nicht zuletzt das Wissen über den gesamten Sattelaufbau ist nötig, um einen Sattel zu überprüfen und anzupassen.
Viel zu schnell, meistens aus Kostengründen, wird über die Passgenauigkeit eines Sattel entschieden.
Muskelatrophie (Muskelschwund), verspannte Muskulatur und Spätfolgen wie Arthorse, Bänder- und Sehnenprobleme, schlechte Leistungen, Taktunreinheiten, Überbelastungen, sowie mentale Probleme wie Dauerstress, bocken, schlagen, beissen und Nervosität kommen nicht selten zusammen vor. Viele Pferde haben gelernt zu schweigen und versuchen ihre Arbeit trotzdem zur Zufriedenheit des Reiters zu erledigen - Bis nichts mehr geht!
Um solche tiefgreifende Traumas zu verhindern ist eine jährliche Sattelkontrolle von ausgebildeten Fachleuten unumgänglich! Informiere Dich über die Möglichkeiten - Wir finden auch für Dich eine Lösung!
Termine unter 079 176 14 19 - Sattelanproben sind in der ganzen Schweiz GRATIS! 😊😊
Bei der Kontrolle Deines Sattels, sofern er nicht von uns ist, wir dein kleiner Unkostenbeitrag fällig. Alle bei uns gekauften Sättel, kontrollieren wir jährlich GRATIS!
Natürlich kann und sollte kein Reiter, der keine Ahnung von Sattelanproben und der Biomechanik des Pferdes hat, einen Sattel selber anpassen….ABER, auch beim Sattelkauf von Privat oder von einem "Fachmann" kann jeder auf ein paar Punkte achten um keine böse Überraschung zu erleben.
Hier ein Paar Tipps:
- Beim Westernsattel sollte das Fork (das Teil mit dem Horn) keinesfalls auf den Widerrist kommen - auch ohne Pad!
- Beim Englischsattel sollte das Kopfeisen keinesfalls auf den Widerrist aufkommen - auch ohne Schabracke nicht!
- Der Sattel darf die Bewegung der Schulter nicht behindern
- Der Sattel darf nicht zu lang sein!!
- Die Gurtung darf nicht schräg sein (ausser V-Gurtung)
- Ein Sattel darf NIE mit einem Korrekturpad angepasst werden!
- Das Pad (beim Westernsattel) MUSS überall die gleiche Dicke aufweisen!
- Achte beim Probereiten darauf, dass Deine Beine nicht nach vorne gedrückt werden oder es Dich ins Hohlkreuz treibt!
Natürlich kommen da noch viele anderen Punkte dazu. Aber es hilft Dir vielleicht, etwas mehr davon zu verstehen.
Bist Du noch nicht sicher, vereinbare einen Termin mit uns. Wir überprüfen alle Sättel!
Termine unter 079 176 14 19 oder mit dem Kontaktformular.
Bild links:
Pferd wurde mit unpassendem Sattel geritten. Dadurch entstand eine grossflächige Muskelatrophie (Muskelschwund)
Bild rechts: Das gleiche Pferd wurde mit passendem Sattel aufgebaut
Alle Inhalte dieses Internetauftritts, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, beim American Horse Point. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetauftritts verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. die Inhalte unerlaubt auf die eigene Homepage kopiert), macht sich gemäss Urhebergesetz strafbar. Er wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten. Kopien von Inhalten können im Internet ohne großen Aufwand verfolgt werden.
01.01.2017 - American Horse Points CH/USA| Gartentrasse 2| CH-3110 Münsingen
E-Mail: americanhorsepoint@gmail.com Phone: +41 79 176 14 19